Online-Self-Assessments zur Studienorientierung: Quo vadis? 

Aktuelle Entwicklungstrends bei ihrer Gestaltung und Nutzung

OSA-Symposium am 9. und 10. November 2023 an der HdBA in Mannheim
Programm & Anmeldung

Einladung

Wir laden OSA-Entwicklerinnen und -Entwickler in Hochschulen und Beratungsfirmen, OSA- Betreuerinnen und -Betreuer an Hochschulen sowie Beraterinnen und Berater, die OSAs in ihre Beratung einbinden, herzlich zum OSA-Symposium 2023 an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) ein. Es findet am 9. und 10. November 2023 am Campus Mannheim statt.


Die Veranstaltung bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich über neueste Entwicklungen und Forschungsergebnisse im Bereich der Online-Self-Assessments auszutauschen und voneinander zu lernen. Durch die Berücksichtigung verschiedener Zielgruppen soll die Vielfalt der Perspektiven und Erfahrungen gewährleistet werden.

Fokussierte Themenbereiche des Symposiums

Inhaltliche, psychometrische und technische Weiterentwicklung von OSAs und OSA-Modulen

In diesem Themenbereich geht es um die wissenschaftliche und technische Weiterentwicklung von OSAs. Mögliche Themen sind:


Unterschiedliche Anwendungsgebiete von OSAs

In diesem Themenbereich geht es um die Anwendung von OSAs in verschiedenen Kontexten. Mögliche Themen sind:


Einsatz von OSAs in der Studien- und Berufsberatung

In diesem Themenbereich geht es um den Einsatz von OSAs in der Studien- und Berufsberatung. Mögliche Themen sind:

 Wer sind die Zielgruppen des Symposiums?

OSA-Entwicklerinnen und -Entwickler in Hochschulen und Beratungsfirmen

Diese Zielgruppe umfasst Personen, die für die Entwicklung und Implementierung von Online-Self- Assessments (OSAs) verantwortlich sind. Dazu gehören zum Beispiel Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an Hochschulen oder Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Beratungsfirmen, die OSAs für ihre Kunden entwickeln und bereitstellen.


OSA-Betreuerinnen und -Betreuer an Hochschulen:

Diese Zielgruppe umfasst Personen, die für die Betreuung und Durchführung von OSAs an Hochschulen verantwortlich sind.


Beraterinnen und Berater, die OSAs in ihre Beratung einbinden:

Diese Zielgruppe umfasst Personen, die OSAs in ihre Beratungstätigkeit integrieren, um Studieninteressierten oder Klientinnen und Klienten bei der Orientierung und Entscheidungsfindung zu unterstützen. Dazu gehören zum Beispiel Karriereberaterinnen und -berater, Jobcoaches oder Bildungsberaterinnen und -berater sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Studienberatungen oder Career Services, die Studierende bei der Studien- und Berufswahl unterstützen.

Beitragsformen,Grundstruktur des Symposiums und Programm

Die inhaltliche Tagungsplanung ist abgeschlossen. Die zurzeit vorgesehene Grundstruktur des Symposiums kann hier abgerufen werden. Die Detailplanung mit Titel & Abstracts der Einzelbeiträge folgt im Laufe der nächsten Wochen bis Ende September.

Insgesamt werden drei Beitragsformen umgesetzt:


1. Präsentationen: In Einzelpräsentationen wird eine Vielzahl von Einzelthemen abgedeckt, von der technischen Entwicklung von OSAs bis hin zur Integration von OSAs in die Studien- und Berufsberatung. Die Präsentationen umfassen inklusive Diskussionszeit 30 Minuten.


2. Workshops: Workshops werden als interaktive Sitzungen durchgeführt, in denen Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit haben, praktische Erfahrungen mit OSAs zu sammeln. Die angebotenen Workshops konzentrieren sich auf unterschiedliche Aspekte von OSAs, wie z.B. die Entwicklung von Fragebögen oder die Integration von Feedback-Systemen.


3. World Café & Roundtable: In offenen Diskussionsformaten werden generelle Themenstellungen, z.B. die absehbare Zukunft von OSAs oder die Herausforderungen bei der Integration von OSAs in die Berufsberatung, diskutiert.

Tagungsgeühr und Anmeldung

Die Tagungsgebühr beträgt 120 Euro und umfasst:


Für Personen mit Studierenden- oder Doktorandenstatus gilt eine vergünstigte Tagungsgebühr von 80 Euro. Der Statusnachweis (üblicherweise eine Immatrikulationsbestätigung) muss dafür parallel zur Anmeldung an osa-symposium@hdba.de gesandt werden.


Folgende Storngebühren fallen an:



Das Anmeldeformular können Sie über http://anmeldung.osa-symposium.de oder die folgende Schaltfläche aufrufen:

Tagungsort und Übernachtungsmöglichkeiten

Das Symposium findert am 9. und 10. November 2023 in den Räumen der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA), Seckenheimer Landstr. 16, 68163 Mannheim statt.

Wir möchten Sie bitten, Ihre Unterkunft selbst über die üblichen Portale zu buchen. Nahegelegene Hotelunterkünfte sind beispielsweise:

Über die Straßenbahnlinien 5 und 6 sind weitere Unterkünfte gut zur HdBA angebunden.



Dokumentation der Symposiumsbeiträge

Die Beiträge werden nach dem Symposium in einem Konferenzband mit erweiterter Abstractdokumentation beim Verlag Pabst Science Publishers als kostenloses e-Book mit ISBN-Nachweis veröffentlicht


Ausgewählte Beiträge haben die Möglichkeit, in einem Themenheft der wissenschaftlichen Zeitschrift "Wirtschaftspsychologie" publiziert zu werden. Hierzu erfolgt eine gesonderte Einladung durch die Symposiumsorganisatoren.


Organisation & Kontakt

Für Rückfragen sind wir über die E-Mail osa-symposium@hdba.de erreichbar.

Wir freuen uns auf Ihre Beiträge und einen interessanten Austausch!

Das Organisationskomitee

Prof. Dr. Stefan Höft, HdBA 

Dr. Florian Hartmann, PLUS 

Prof. Dr. Benedikt Hell, FHNW Olten 

Prof. Dr. Tuulia Ortner, PLUS

Lydia Oeljeklaus, HdBA